13.05.2022
Pamela Kurzewski
Wien, Österreich
Gestern Nacht, habe ich etwas spannendes kombiniert, als ich den Blink von Bill Bryson gelesen habe “Eine kurze Geschichte von fast allem.” Blinkist ist eine App, die die Kernideen eines Buchs in sogenannte Blinks runterkomprimiert. Und dann kannst du das Prinzip das das Buch beschreiben will, in 15 aus diesen Blinks rauslesen. Ich bin mir sicher da wird es eine riesen Debatte dazu geben ob ein Blink genauso wertvoll ist wie ein ganzes Buch. Aber ich bin der Meinung man kann auch ein Konzentrat verwenden um seine Fenster zu putzen. Ist auch Umweltschonender und modern. Aber mit Modernität haben viele ein Problem. Vorallem die, die irgendwie nicht sehen, dass die Welt dynamisch ist.
Anhand dieser Blinks, hat sich ziemlich vieles in meinem Kopf, das bisher frei rumschwirrte zu einem “Etwas” verbunden und angefangen sich zu strukturieren. Und das Erste Newtonsche Gesetz, und Zweite haben mich in Kombination mit der Halbwertszeit von Radioaktivität dazu gebracht eine Verbindung zwischen dem und anderen Topics in meinem Kopf zu verbinden. Und das habe ich gemacht. Das dritte newtonsche Gesetz habe ich gerade eben, (also am nächsten Morgen) vollständigkeitshalber dazugeschrieben. Und mich irrsinnig gefreut, dass es das besagt, was ich mir als Theorie herbeigeleitet habe. Aber lies selbst:
Quelle: Newtonsche Gesetze – Wikipedia
1. “Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmig geradlinigen Bewegung, sofern jener nicht durch einwirkende Kraft zur Änderung seines Zustand gezwungen wird.“
2. “Die Änderung der Bewegung ist der Einwirkung der bewegenden Kraft proportional und geschieht nach der Richtung derjenigen geraden Linie, nach welcher jene Kraft wirkt.“
3. “Kräfte treten immer paarweise auf. Übt ein Körper A auf einen anderen Körper B eine Kraft aus (actio), so wirkt eine gleich große, aber entgegen gerichtete Kraft von Körper B auf Körper A (reactio).“
Pams Mentale Connections
12.05.2022
Pamela Kurzewski
Wien, Österreich
Hat diese konstante Bewegung von der Newton spricht etwas mit der Energie und regelmäßigkeit von Radioaktivitäten und seiner Halbwertszeit zu tun? Denn die Halbwertszeit gibt an wann sich radioaktive Atome halbieren. (So versteh ich das im Prinzip) Und diese Halbwertszeit. Also Halbierungszeit ist IMMER gleich. Also muss diese Regelmäßigkeit Grund für die konstant bleibende Geschwindigkeit sein. Nur dass diese Dimension in der das passiert uns (der allgemeinheit wie mir) noch nicht bekannt ist. Aber auf dieser Eben finde ich vielleicht Antworten darauf was mich denken lässt. Ich denke da suche ich auf der Informationsebene. Und radioaktivität ist DIE Energiequelle des Lebens. Wenn Teilchen nämlich dann erst zerfallen. Und somit Inexistent werden, wenn auch das letzte radioaktive Atom weg ist. Sich halbiert hat um zu zerfallen. Dann würde das natürlich meine Theorie von A kann ohne B nicht existieren. Wenn es beides nicht gibt, dann gibt es nichts. Entweder es gibt A und B zur gleichen Zeit, oder es gibt beides nicht und. Eines von beiden kann alleine nicht existieren. Aber wenn radioaktivität der letzte Prozess ist. Und es ein radioaktives Atomteilchen gibt, wie sieht dann seine Existenzauslöschung aus? Geht es aus? Explodiert es? Verschwindet es? Wenn es sich teilt, dann bleibt noch was übrig. Und in der Subatomaren Physik gibt es etwas das existiert und noch kleiner als ein Atom ist. Ein Quantenteilchen. Und dieses Quantenteilchen enthält Energiepäkchen. Aber auch diese Energie muss also in der Quantenhülle gespeichert sein. Denn ansonsten IST das Quantenteilchen selbst dieses Energiepäkchen. Und wie und wo befindet sich dieses Quantenteilchen im Atom? Beim Atom? Wie wird es verwendet. Wie existiert es. Und das würde bedeuten, laut AB Theorie, dass es existieren muss wenn ein Atom existiert. Und ein Atom existiert nur wenn es ein Quantenteilchen gibt. Und wenn dem aber nicht so ist, dann gibt es noch etwas dazwischen. Wieso? Na weil wenn ich A B C habe, dann kann C entweder nur zu A oder zu B gehören. Hier wird es jetzt nämlich hierarchisch. Also wenn ich das Atom A habe muss ein Quantentteilchen B existieren. Wenn eines von beiden aber ohne dem anderen existieren kann, dann nur weil sie nicht von einander so abhängig sind. Das bedeutet dass es die Pambrücke dazwischen geben kann. Also habe ich das Atom A und die Pambrücke die jetzt B ist. Somit wird das Quantenteilchen automatisch zu C. Aber das Quantenteilchen kann nicht alleine unabhängig existieren. Also wird es entweder zu A oder zu B dazugehören. Und dann habe ich das Atom mit der Pambrücke. Und die Pambrücke mit dem Quantenteilchen. Aber das geht nicht auf. Weil laut meiner Theorie, kann das eine ohne dem anderen nicht existieren. Aber wenn ich so darüber nachdenke kann es eine Kette sein. Es ist eine Kette. Das bedeutet B kann ohne C existieren. Aber C nicht ohne B. Und A nicht ohne B. Also das Atom existiert nur wenn es die Pambrücke gibt. Und das Quantenteilchen existiert nur, wenn es die Pambrücke gibt. Aber es kann auch die Pambrücke ohne Quantenteilchen existieren, weil sie an das Atom gekoppelt ist. In logischer Hierachie. Also würde das bedeuten, dass es dann D die Afterquante nur geben kann, wenn es das Quantenteilchen als C selbst gibt. Sonst ist eine Lücke in der Kette. Und sie funktioniert nicht mehr wie sie sollte. Die Frage ist natürlich ob D dann überhaupt existieren könnte. ich denke nicht. Und wenn ich aber diese Kette habe, und jetzt in die Gegengesetzte Richtung der Physik und des Lebens gehe, dann komme ich zu den Molekülen. Und wenn ich so eine lange Kette mit Abhängigkeiten habe. Dann erklärt es die sofortige Vernichtung der Kette, wenn auch nur eine Komponente ausfällt. Beschädigt wird. Inexistentiell wird. Wie sie das macht weiss ich nicht. Es reicht, wenn diese Verbindung zwischen diesen zwei Komponenten durchbrochen wird. Und wenn dem so ist, dann löst sich die Kette bis dorthin auf. Wo dieses Inexistentielle Glied. Also die Komponente, ein sogenanntes Child war, und die Parentkomponente bleibt. (Wie im 3D Outliner. zB Blender, Maya). Und bei dieser Kettensprengung, verliert jede Komponente ihre Existenz. Instant. Und es wird die Energie instant freigesetzt, die in dieser Kompomente zu finden war. Was heisst das jetzt? zB:
A-B-C-D-E-F-G. Wobei A der Startpunkt der Kette ist. Und ohne B nicht existieren kann. Und C kann auch nur wegen B existieren. Wobei es gar nicht existieren würde wenn es A nicht gäbe. Usw. Wenn ich diese Kette habe, und eine bestimmte (welches hängt von der Art der Verbindung ab. Wobei es unterschiedliche Möglichkeiten gibt) Komponente entweder zerstöre, beschädige, oder die Verbindung trenne. Dann kommt es zu einer Energiefreisetzung der somit ausgesetzten Kettenreaktion. Alsl wenn D beschädigt wird, zerfallen entweder gleichzeitig oder nacheinander von D zu G ausgehend die einzelnen Komponenten. Also entweder D E F G zur gleichen Zeit oder nach der Reihe von D, E, F, G.
Das würde sich dann in einer Explosion äußern. Wobei jede Komponente für sich explodiert. Aber die dabei freigesetzte Energie trifft aufeinander und kumuliert die Energieausbrüche. Stosst sich ab, oder wird weiter weg zu einer großen. Es ist so wie wenn du vier Steine nebeneinander ins flache stille Wasser fallen lässt. Es werden 4 Plumpser erzeugt, wobei jeder Stein seine eigenen Wasserradien hat. Das tolle an dieser Metapher ist, dass sie auch gleich die Raum Zeit Krümmung veranschaulicht. Wenn der Stein nämlich ins Wasser plumpst, zieht seine Masse eine kleine Delle in die Wasseroberfläche. Und das ist diese Krümmung. Wie die Wasserradien auf diese Theorie angewendet werden können. Weiss ich jetzt noch nicht. Ausserdem muss ich herausfinden wie diese einzelnen Komponenten ihre Energie freisetzen. Welche Energie sie überhaupt frei setzen. Wie diese Energie freigesetzt wird. Was passiert da genau. Und wie sich die Energien zusammen verhalten. Aber all das ist Abhänging davon um welche Komponente es sich handelt und welche Eigenschaften sie hat. Nehmen wir an wir sind jetzt im Wasser, und haben vier Wasserblasen. Jede Wasserblase (ich weiß nicht wo sie sich befinden. Zueinander gesehen. Auch das ist denke ich von den Eigenschaften abhängig) Nehmen wir jetzt mal an im relativen Abstand zueinander und auf gleicher Höhe. Wenn sie jetzt entweder alle zur gleichen Zeit platzen. Weil sie inexistent werden, und die in ihnen gespeicherte Energie freisetzen. In diesem Fall ist die Energie Luft (?) die nach Oben an die Wasseroberfläche entweicht. Solange sie in der Blase festgehalten wird. Existiert sie. Sobald die Wasserblasenhülle B platzt, verschwindet ihre Komponente C. Die Energie die diese Wasserblasenmembran zusammengehalten bzw geformt hat, wird instant frei gesetzt genauso wie die Energie aus der die Luft in ihrem Zustand existiert. Und den Drang hat an die Oberfläche zu geraten. Auch das ist Energie. Nehmen wir an, mehr ist gerade in dieser Wasserblase nicht drinnen. Dann Existiert nach dem Platzen noch A, was das Wasser selbst ist. Aber B und C nicht mehr. Wobei diese Wasserblase nur dann existieren kann wenn sie sich im Wasser also bei A befindet. Und somit ist B und C von A abhängig um in dieser Form zu existieren.
Gut. Das ist mal gelöst. Bzw ‘pamlogisch erklärt’. Pamlogisch bedeutet, es macht mit meinem Wissensstand den ich jetzt zu diesem Zeitpunkt habe, Sinn. Und logisch bedeutet, dass es Abhängigkeiten zueinander gibt. Wie meine Abhängige Reaktionskettentheorie. Weil Ich habe Erfahrungen, Ideen und Informationen aus allen möglichen Bereichen zu einer voneinander abhängigen Kette verknüpft. Verbunden. Wobei hier Erfahrungen die Verbindung darstellen ? Also jetzt mal auf die persönliche Metaebene angewendet. In dieser Metaebene befindet sich alles, was in meinem Kopf an Informationen gespeichert ist. Es ist weder Hardware noch Software. Im Prinzip wäre es aber die RAM wobei die keine Existenzberechtigung, bzw einen funktionalen Nutzen ohne Software hat. Also brauche ich Software, um diese Informationen dort überhaupt auf der RAM zu speichern. Wie macht sie das? Ich weiß es nicht. Aber sobald alle PC Komponenten zusammengebaut und logisch miteinander verbunden sind, funktioniert der PC. Wenn er so in Betrieb genommen wird, wie er dafür vorgesehen und gebaut wurde. Also hier mit Strom. Dann kann ich über ein Betriebssystem welches Software ist, Daten erstellen. Wobei die Software selbst schon mind. 1 Datenpaket ist. Und somit B. Wenn A die Hardware ist. Denn diese Software kann dort auf dem Pc nicht ohne PC (also die Gesamtheit des PCs und seiner zur Funktion nötigen Komponenten) existieren. Aber der PC A kann auch ohne Software B existieren. Das bedeutet, dass B nicht die Software sein kann. Sondern, dass der PC selbst B ist und ein anderes A hat. Wenn man sich den PC ansieht, und seinen Existenzwerdegang ansieht, dann wird man sehr rasch feststellen, dass es seeeehr viele Abhängigkeiten vorher gab. Und die betreffen nicht nur die materialistische sichtbare reale Welt wie wir sie mit einfachen offenen allgemeinen Augen wahrnehmen. Sondern hier wird es spannend. Weil die Kettenkomponenten auch auf Metaebene ‘zurück’ zum Ursprung führen. Und sich seeeeehr weit verzweigen. Was wiederrum eine neue Frage aufbringt. Kann diese Kette sich verzweigen? Kann ich A B C haben. Und in C zwei weiterführende Ketten? Also dass ich A B C D in einer Geradlinigen Kette habe, und aber noch von C C1 und C2 weiterführe? Das würde aber gleichzeitig bedeuten, dass aus D dann automatisch C3 wird. Weil alle Wurzelstränge in ihrer Existenz gleichberechtigt sind. (wieso auch nicht? also wieso sollten diese C1-C3 Stränge nicht gleichberechtigt sein?)
Aber wann fängt dann wieder D an? Es könnte dann doch jede weitere Komponente in diesen CUnterSträngen zu D werden. Von was hängt das ab? Und was ist D überhaupt? Welche Bedingungen muss D erfüllen um D zu werden? Jetzt wirds schon etwas komplexer. Ich versuchs mal mit einem Diagramm in XMind zu visualisieren. Vl komme ich so schneller und einfacher zu meiner Antwort.
Schau aufs Bild mit der ABCD Mindmap. (Abb. 1)
1) A-B-C-D
2) A-B-C-C1 … wie schreibt man das jetzt? weil in einer Linie wäre falsch. Sonst wäre es ja in einer Linie und man bräuchte keine Abzweigung. Also nur weil ich es nicht aufschreiben kann, kann ich das Schlussfolgern? ja. Obwohl ich doch eine Abbildung der Idee mit einer anderen Visualisierungsform gezeigt habe? Ja. Weil auf dem Bild der MindMap sieht man, dass sich die Linie spalten. Und nicht mehr in einer Linie existiert. Sie existiert jetzt in mehreren. Also sobald sich etwas abzweigt hört die bisherige linie auf eine einzelne Linie zu sein. Und D wird es nicht mehr geben. Sondern es wird nur mehr Dn (N steht für eine natürliche Zahl. Nur in diesem Beispiel! Nicht in der theorie wenn es darum geht, ob Dn existieren kann) Dieser ganze Text hat absolut nichts mit dem klassischen Schulmathe zu tun das ich kenne. Die Zahlen und Buchstaben sind nur hilfsmittel! Das ganze hier beruht auf ‘Logik’ Und diese Logik basiert auf Abhängigkeiten. Das ist wohl eines der Grundgesetzte der Logik. Abhängigkeit ist Omnipräsent.
Guti. Fertig fürs erste. Wobei das schon irrsinnig hilfreich für das Sortieren meiner Gedanken ist. Und ich dadurch weiß, warum es mich wahnsinnig macht, wenn alle gedanken und schnippsel in mir rumfloaten ohne eine klardefinierte Abhängigkeit aufzuweisen. Ich habe diese Abhängigkeiten geschaffen. Oder auch nicht. Moment. Wenn ich mich mit Psychologie A beschäftige. Und etwas über den Klimawandel C höre. Dann gibt es da eine Verbindung. Und diese bin ich. Wobei ich nicht die Verbindung zwischen A und C bin. Sondern der kleinste gemeinsame Nenner. Aber wenn C ein Youtubevideo zum Klimawandel ist, dann kann es auch ohne mich existieren. Somit muss es abspaltungen geben. Weil ich ziehe keine direkte gerade Linie zur Existenz meiner Umwelt. Aber das ist eine andere Ebene der Verzweigung schon. Es wäre interessant zu wissen wie das funktionieren kann laut meiner Theorie. Also ab zu mindmap. Abb. 3
Pam – /Psychologie /Klimawandel – YoutubeVideo Gustav
Psychologie und Klimawandel können auch ohne mich existieren. Aber die Theorien, die ich aus beiden erstelle, können ohne mich nicht existieren, weil ich sie ohne dem Wissen über die Existenz beider, nicht aufstellen könnte. Und Klimawandel und Psychologie existieren, weil einzelne Individuen diese Theorien zu diesen Themen aufgestellt haben. Und somit haben wir drei Personen Stränge. Wobei beim Klimawandel eine neue Person hinzukommt. Und zwar YoutubeVideoMacher Gustav.
Und ich denke wenn ich diese Theorie jetzt weiter ausarbeite, werde ich die Funktion unserer Synapsen erklären können. Denn die beruhen auf dem absolut gleichem Prinzip.
Abb. 4 zeigt jetzt die neue Problemstellung. Also: Nehmen wir an ich, Pam, interessiere mich für Psychologie. Und ich sehe mir ein Youtubevideo von Gustav zum Thema Klimawandel an. Dann habe ich eine neue Über-Komponente freigeschalten. Das sogenannte Topic. Welches nach Aussenhin zwar immer weiter wächst, umso mehr ich mich damit befasse. Aber gleichzeitig, komme ich beim Befassen mit dem Topic, zu einem immer kleiner werdenden Anfangspunkt. Nein. Das meine ich. Ich sehe ein Youtubevideo zum Thema Klimawandel. Aber es heisst: Brasilien brennt. Dann weiss ich. Okay Thema Bäume. Feuer. Und dann, dass die Bäume durch den Brand sterben. Und nicht mehr CO2 in Sauerstoff umwandeln können. Und beim Verbrennen noch das CO2 freisetzen, das in ihnen steckt und noch nicht umgewandelt wurde. Bzw im Baum selbst gespeichert ist. In den Zellen. Und dann hat es Folgen für das Tierreich und den Menschen. Hier sind wir beim Oberthema Natur. Und diese Natur ist beschädigt. Die Komponenten sind zerstört. Und deswegen kann einiges so wie es bisher existiert hat nicht existieren. ausser es ist nicht ganz voneinander abhängig. Oder es kann sich eine neue Abhängigkeit entwickeln?? Was wenn die Tiere dort überleben, weil der Mensch eingreift? Aber wenn der Mensch nicht eingreift, und die Natur ihren eigenen Lauf nimmt, dann sterben die Tiere nicht gleich mit der Zerstörung der Komponenten Baum, Nahrung usw. Sondern erst wenn ihre Energiereserven aufgebraucht sind. Das wiederrum bedeutet, es wird diese Energie ständig freigesetzt. Und wenn sie durch die Verbindung nicht mehr ernährt bzw an ihrer Existenz gehalten werden kann. Dann wird sie ausgelöscht.
Also das Tier das den Waldbrand überlebt, obwohl seine natürlichen Zum leben notwendigen Komponenten zerstört sind, stirbt nicht sofort. Sondern erst mit der Zeit. Wenn seine Energiereserven aufgebraucht und ab diesem Zeitpunkt nicht mehr aufgefüllt werden. Das bedeutet, der Sinn einer jeden Komponente ist es die Verbindung aufrecht zu erhalten. Es ist in ihrem interesse die Komponenten zu Befriedigen von denen sie in der Hierarchie abhängig ist.
Wobei sie ja nur von den Grundbedürfnissen selbst abhängig ist. Wie das Tier diese befriedigt ist egal, solange sie befriedigt werden. Wie zum Beispiel Nahrung. Theoretisch! Weil praktisch ist der Tierkörper auf bestimmte Nährstoffe programmiert. Und hat sich darauf eingestellt so zu funktionieren um diese Nährstoffe am besten verarbeiten zu können. Aber ein Löwe kann auch sicherlich eine Zeit lang Hundefutter fressen um zu überleben. Das wird aber natürlich instant Auswirkungen auf den Körper und sein Befinden haben. Denn auch der Körper ist von diesen HierarchischenReaktionsketten abhängig und darauf programmiert.
Wobei ich hier jetzt wieder eine neue Ebene durchstoßen habe. Denn das Bedürfniss nach Nahrung ist nicht notwendig von einer Komponente Abhängig. Das bedeutet Nahrung ist die Information. Der Mentale Oberbegriff. Und die physische Nahrung selbst eine Komponente. Eine von vielen. Was man isst ist eine Option. Wobei es so gesehen die ‘perfekte’ Nahrung geben muss auf die der Körper im idealfall programmiert worden ist. Und bei Babies ist es die Muttermilch. Wobei die sich aus verschiedenen Inhaltastoffen zusammensetzt, abhängig davon was die Mutter konsumiert.
Tja. Und wo soll man da am besten Anfangen? 😂 Am besten beim Atom. Allerdings dynamisch. Atom A ist in seiner Position nicht fix, sondern Flexibel. Man kann auch beim Urknall anfangen. Aber an den glaub ich noch immer nicht so ganz. Die Theorie überzeugt mich nicht sonderlich. Ist ja auch noch Jung 😉 So wie meine. Nur dass ich meine selber herbeigeleitet habe. Ausserdem entstand die Urknall Theorie auf Akkustischen Daten. Wegen eines Rauschens wurde es gefunden und dann berechnet. 1960 oder so. Und wieviel daran weitergeforscht worden ist, weiss ich nicht. Aber nachdem ich miterlebe wie wenig Wert auf Akkustik/Energie/Unsichtbare/InformationsWissenschaft gelegt wird traue ich dieser Theorie noch nicht so ganz.
Fertig gedacht. Jetzt lese ich ein bisschen. Das war ziemlich Energieaufbrauchend hier. Aber wie ich heute schon festgestellt habe meine ich nicht die Nutrition Energie aus Nahrung sondern die Denkenergie die durch den Schlaf wieder nachproudziert wird.
_____
Ich lese gerade die Blinks zu Bryson: Eine kurze geschichte von fast allem. (Diese Blinks waren auch für diesen ganzen Text da oben mitverantwortlich)
Wenn ich jetzt das was da steht in meine Theorie umwandle. Dann haben wir A die Physik von der zwei B Stränge abgehen. B1 ist das Gesamte Universum und die Dinge die wir sehen
und B2 ist für alles was so groß ist wie ein Atom.
Aber wenn es B1 und B2 gibt, dann wird es auch B3 geben. Weil wieso nicht? Und B3 ist die Informationsebene und alles was wir nicht sehen können, dennoch existiert. Obwohl wir nicht wirklich in der Lage sind zu erklären wieso das so ist. Und zu B3 zähle ich die Software, unser Denken und den Grund den eine Zelle hat sich zu entwickeln.
Und weil Abspaltungen komplett eigene voneinander unabhängige Stränge sind. Konnte Einstein sie nicht unter einen Hut bringen. Weil er den Hut an der falschen Stelle angebracht hat. Man muss hier bei A ansetzen. Denn A ist der kleinste gemeinsame Nenner. Und das wars auch schon.
Falsche Richtung Herr Einstein. Schauens mal in die Andere! 😉
_____
Auf der nächsten Seite steht das:
…Lebewesen unterteilen sich in zwei Arten: Solche die Sauerstoff konsumieren und solche die ihn produzieren. Eines ist A das andere B. Welches ist jetzt A und welches B? Wenn du mich fragst bekommt die Pflanzenwelt die ihn produziert A. Und die Menschen B sind von A abhängig. Auch wenn Pflanzen Kohlenstoffdioxid brauchen um es in Sauerstoff umzuwandeln. Aber brauchen sie ihn wirklich? Und wenn ja, dann brauchen sie nicht unbedingt den Menschen dafür, der das produziert, weil es kommt auch so in der Natur vor. Und wer weiß wie die Pflanzen heutzutage aussehen würden, wenn sich die Zivilisation nicht so entwickelt hätte. Sondern von Anfang an eine GreenEnergy Lösung gefunden hätte. Tja. Man weiß es nicht. Aber man kann es herausfinden, wenn man die Reaktionskette aufschlüsselt. Und vielleicht, aber nur vielleicht funktioniert unser Genom auf einem ähnlichen Prinzip der Verkettung und Aufschlüsselung.
Was halt nett ist, wenn man mal wieder sieht, wie so eine DNA visualisiert wird.
Quelle: https://www.simplyscience.ch/teens/wissen/was-ist-dna
Auch hier haben wir wieder ein Paar. Alles besteht aus Paaren. Weil nichts alleine existieren kann.
13.05.2022
Pamela Kurzewski
Wien, Österreich
Singularität. Ich weiß nicht so genau was das bedeutet. Aber gehen wir nur mal vom Namen aus, und verstehen, dass es sich in irgendeiner Form mit schwarzen Löchern in Verbindung bringen lässt. Dann denke ich, die kann es nicht geben. Singular bedeutet für mich “Eines”. Und “Eines” kann in unserem Verständnis von Universum nicht existieren. Also können schwarze Löcher nur existieren, weil es das Universum gibt. Ohne Universum, also dem Umfeld, würden sie gar nicht existieren. Weil wozu? Und wie?