20.05.2022
Pamela Kurzewski
Wien, Österreich
So. Das geht mir schon zu Weit, deswegen, muss ich da mal kurz eingreifen.
Angefangen hats mit den Infos aus Dokus und einigen Blinks zum Thema Finanzen, Wirtschaft, Kapitalismus und Arbeit. Ich liebe und interessiere mich sehr für Psychologie und Marketing. Und das alles zusammen ist einfach nur ein faszinierendes System, das dank meiner neuen Filter, zu Weit geht.
Was sehe ich denn?
Ich höre eine Möbelwerbung, die mir sagt, dass alles teurer wird. Dann die nächste, die mir rät, jetzt noch einkaufen zu gehen, und Waren zu besorgen, bevor die fürchterliche, absehbare Preiserhöhung kommt. Möbelhaus Kika & Möbelix sind repräsentativ für diese zwei Beispiele. Und weiter? Ist ja so. Die Preiserhöhung kommt. Wegen der Inflation. Und die Inflation ist ja, wenn weniger Produkte in den Warenkorb passen, bzw gleich viel, und auch das Gleiche, aber die Endsumme ist einfach höher. Und das ist ganz normal.
So habe auch ich das in der Schule damals vor über 10 Jahren gelernt, und daran geglaubt, bis mir bewusst wurde, das ist zwar so. Aber das hat einen Grund. Und das liegt nicht daran, dass die Rohstoffe plötzlich teurer werden. Weil, jemand gibt den Rohstoffen ja ihren Geldwert = Preis. Und diese Personen richten sich auch nach etwas. Aber wonach? Wieso gibt es die Inflation und warum wird alles jedes Jahr teurer? Woran liegt denn das? Gute Frage. Mal schauen.
Fangen wir mal irgendwo an. Mit meinem Lieblingsbeispiel, dem “Dorfbeispiel” vom Bauern, Mühler, und Bäcker.
Bauer Bauer, baut auf seinem Feld Weizen an. Mühler Mühler mahlt die Weizenkörner zu Mehl. Und der Bäckermeister Bäcker macht daraus Brot.
Also haben wir:
Name | Tätigkeit | Produkt |
Bauer | Weizenanbau | Weizenkörner |
Mühler | Mehlproduktion | Mehl |
Bäcker | Teigwarenerstellung | Brot |
So. Das ist das was wir Menschen, die keine Ahnung von den Prozessen und Arbeiten dieser drei Meister haben, sehen. Wer sie sind, was sie machen und was ihre Produkte sind. Und wenn ich heutzutage einkaufen gehe im Supermarkt, dann weiß ich im Prinzip nichts, außer was ich da für ein Produkt zu glaube in den Händen zu halten. Und das ist ein Problem, was unsere heutige Konsumgesellschaft formiert hat. Dass wir keinerlei Bezug haben. Wir haben ihn nicht verloren. Also ich nicht. Weil ich habe nie gesehen wie eines dieser Produkte erstellt worden ist. Ich weiß wie ein Weizenfeld aussieht, und wie sich die geernteten Körner in der Hand anfühlen. Aber Mahlen, und Brot backen kann ich nicht. Woher auch, wenn es mir nie jemand gezeigt hat? Deswegen können wir einfach nicht verallgemeindern sagen, die Menschen von heute hätten jeglichen Bezug zur Realität verloren, wenn wir ihn noch nie hatten!
Aber dann stellen wir ihn doch mal her. Ich kann mich jetzt mit diesem Text selber damit beschäftigen. Und was ist mit dir oder jemandem, der das hier weder liest, noch sich dieser Aufgabe selber annimmt? Dersie ist eben eine dieser Personen, die ihre Umwelt nicht hinterfragt. Und das ist okay, weil woher soll mans wissen, wenn man nicht mal weiß, dass etwas überhaupt existiert?
Ich weiß auch seeehr vieles noch nicht. Aber ich weiß, dass es Infos und Aktionen gibt, die irgendwie damit zusammenhängen. Und wenn ich einen Anhaltspunkt habe, kann ich laut meiner Kettentheorie (siehe hier: 30 – Pams Abhängige Reaktionskettentheorie – Reflective) erschließen, dass es mich zu einem “Warum?” führt. Kurz: Die Kettentheorie besagt, dass A ohne B nicht existieren kann. Aber A kann ohne B existieren, wenn vor A noch Etwas ist. Und diese ganze Kette ist ein System. Also in unserem Dorfbeispiel :
Kettenglied | Name | Tätigkeit | Produkt |
A | Bauer | Weizenanbau | Weizenkörner |
B | Mühler | Mehlproduktion | Mehl |
C | Bäcker | Teigwarenerstellung | Brot |
Also der Bäcker (C) kann kein Brot produzieren, wenn er kein Mehl (B) hat. Und der Mühler (B) kann kein Mehl produzieren, wenn er keine Weizenkörner (A) hat. Und der Bauer (A) kann kein Weizen produzieren, wenn er was nicht hat? (<A)
Und dieses “Was” ist die Antwort auf “Warum? Kann er kein Weizen produzieren? Wovon hängt das ab? Und genau DAS meine Lieben, ist jetzt ein riiiiesen großes komplexes System, das viele Faktoren, Effektoren (Beeinflussende “Etwase”) und Teilstränge erfordert, die wir einzeln “zurück” verfolgen müssen, um auf diese Antwort zu kommen. Natürlich sind C zu B und B zu A genauso komplex wie A zu <A (“vor A” ausgesprochen (das ist das “kleiner Gleich” zeichen, aber das hat nix mit Mathe zu tun. Nichts von dem was ich hier tue hat mit Mathe zu tun. Es basiert auf meiner Logik, die ich nicht gelernt habe, sondern mir so herrichte wie ich es für meine Denkprozesse zu Erklärung und vorallem Vereinfachung brauche.)
Also. Schauen wir uns A Bauer genauer an. Was braucht Bauer um Weizenkörner als Endprodukt produzieren zu können? Die Antworten hängen natürlich davon ab wen du fragst, und wieviel du über den Herstellungsprozess weißt. Für mich ist grob naheliegend:
Boden | Samen | Wasser | Traktor | Pestizide | Dünger |
= Erde | = Pflanzen | = zum Gießen | = zum Bearbeiten | = gegen Schädlinge | = für besseren Ertrag |
Aber das wars nicht. Da gibts noch mehr. Und ich werde diese Listen weiterführen, im Zuge dieser Ausarbeitung. Das wird man wohl an der Komplexität erkennen.
Basics auf den ersten Blick
Platz | Bio | Zeit | Arbeitszeit | Ausbildung | Geräte |
= Grundstück | = für die Kennzeichnung | = zum Wachsen | = zum Pflegen | = für die Erfahrung | = zum Arbeiten |
Beschäftigung – Arbeit. Externes Eingreifen/ Schaffen
Zeit | Geräte | Arbeitskraft | Nachfrage | Wert | |
= Arbeitszeit | = Werkzeuge zum Bearbeiten | = wer ist aller dabei? | = will das wer machen? | = Vergütung? |
Umgebung
Klima | Ort | Umgebung | Nachfrage | Wert | |
= für den Anbau | = wo auf der Welt | = was ist rundherum? | = will das wer? | = Preis? |
Zeitwesen – Was passiert gerade? Letztstand
Technologie | Jahr | Generation | Werte | Politik | Sozialität |
= was gibt es gerade? | = in welcher Zeit existiert das? | = aus welcher Generation stammt Bauer? | = welche Werte vertritt Bauer? | = welcher Partei gehört er an? | = für was engagiert er sich? |
Individuum – Der Mensch als eigenständig denkendes Wesen
Persönlichkeit | Körper | Gesundheit | Freizeit | Interessen | |
= wer ist Bauer? | = welchen Körper hat Bauer? | = wie Gesund ist Bauer? | = was macht Bauer in der Freizeit? | = wofür interessiert sich Bauer? |
Finanzwirtschaft
Wirtschaftslage | Kurs | Vetrag | Kredite | Zinsen | Währung |
= wie ist sie? | = wie steht der Kurs um die Währung? | = steht der Bauer unter Vertrag? | = hat er einen Kredit? | = Wie hoch sind die Zinsen? | = in welcher Währung kalkuliert er? |
Zeitgeist – Gesellschaft
Druck | Ansprüche | Erwartungen | Kultur | Normen | Ethik |
= gesellschaftlicher Druck | = was verlange ich von mir? | = was will ich von mir? | = welche Rituale, Traditionen, Normen gelten für mich? | = was ist “Normal”? | = was ist “richtig” und “falsch” in den Augen der Gesellschaft? |
Und da gibt es noch mehr. Weil jeder einzelne Faktor hängt mit dem Endprodukt “Weizenkörner” zusammen. Und somit hängt jedes Weizenkorn da draußen auch ein bisschen von dir ab. Auch wenn uns das absolut NICHT bewusst ist. Weil wie kann so etwas großes einem Bewusst sein? Wenn wir es im Alltag nicht fassen können? Ich brauche schon eine Stunde um das hier überhaupt schreiben zu können.
Und hier wirds eben komplex.
Wir könnten dabei anfangen, wieso Bauer überhaupt Bauer geworden ist. Wir nehmen an, seine Eltern und Vorfahren waren zuvor schon Bauern, und haben dieses Wissen, an unseren Bauern weitergegeben. Und deswegen kennt er sich aus.
Wie ist der Bauer aufgewachsen? Was hat er gelernt? Was hat seine Persönlichkeit geprägt? Welche Bildung hat er? Welche Mentalität? Wieso ist das wichtig? Weil es davon abhängt wie er sich in Zukunft verhalten wird. Und das hängt mitunter von seinen Erfahrungen ab. Wie wird er verhandeln? Wie wird er agieren? Welche Ziele hat er? Welche Schritte wird er einleiten? Wird er investieren? Expandieren? Wie wird er sich verhalten? Das hängt von seinem Typ ab. Und auch von seiner Kindheit. Was hat er zuhause gelernt? Was hat er gesehen? Beobachtet? Was hat er vor? Was sind seine Idole? Vorbilder? Was will er? Es gibt soo viele Fragen die seine Entscheidungen beeinflussen. Und diese haben grad einmal mit ihm als Einzelperson zu tun. Dem Individuum das er geworden ist. Und hinzu kommt sein Umfeld. In welcher Zeit lebt er? In welcher ist er aufgewachsen? Was hat er für Freunde? In welchem Umfeld befindet er sich? Bzw in welchen Umfelden war er generell drinnen? Wie lebt er jetzt? Ist er verheiratet? Hat er eine Beziehung? Wie ist die Beziehung? Was ist ihm wichtig? Was sind seine Werte? Was weiß er?
Umso mehr man weiß, desto mehr Möglichkeiten eröffnen sich und beeinflussen das zukünftige Individuelle verhalten. Genauso wie der gesellschaftliche Druck der auf uns allen Lastet. Er ist zwar individuell, dennoch geprägt von Erwartungen. Und komischerweise hat jeder Mensch irgendwelche Erwartungen. An sich. Und sein Umfeld. Und an das wie er selber in der Umwelt agiert. Und wahrgenommen wird. Jeder Mensch besitzt soetwas wie ‘Stolz’. Auch das beeinflusst wie er in seiner Umwelt agiert. Alles ist von Allem abhängig. Aber auch irgendwie nicht. Weil wie soll ein chinesischer Fabrikarbeiter einen österreichischen Weizenbauern beeinflussen? Die Zwei haben eine Verbindung. Eine Unsichtbare. Aber dennoch existierende. Denn dieser chinesische Fabrikant könnte ein Teil seines Werkzeuges zusammenschrauben, das er für seinen Traktor braucht. Und dann kommt es auf die Wirtschaftslage an. Kann der Österreicher einen Traktor kaufen, der aus diesen chinesischen Teilen besteht? Kann er. Warum kann er das? Weil wir mit der Aussenwelt kommunizieren und handeln können. Wir können Produkte kaufen die es bei uns nicht gibt. Weil wir erstens die Technologien besitzen zur Informationsverbreitung. Also ich kann online über ein Handy einen Traktor bestellen. Und der wird mir dann geliefert. Zu einem bestimmten Preis. Und er kann geliefert werden, weil die Welt miteinander soetwas wie ein Handelsabkommen hat. Das schon vor sehr sehr sehr vielen Jahren begonnen hat. Und auch das hat seine Entstehungsgeschichte. Und diese Entstehungsgeschichte trägt dazu bei wieso die Welt gerade ist wie sie ist.
21.05.2022
Also müssen wir im Prinzip zurück in die Geschichte reisen, um zu verstehen, wieso ein Bauer 10€ für ein Kilo Weizenkörner verlangen kann. Aber sind es überhaupt 10€? Mal googeln zu welchem Preis Weizen gehandelt wird. Denn das ist doch der Ausgangsrohstoff für ein Brot, das mich heutzutage 3€ kosten kann. Ein Kilo Brot kostet 3€. Was kostet dann die Produktion eines Brotes? Beläuft sich der Wert wirklich auf drei Euro?
Im Einzelhandel beim DM kann ich 1kg Weizen für 1,35€ kaufen. Wieviel Weizen brauche ich für 1kg Mehl. Und wieviel Mehl brauche ich für einen Brotlaib?

Tja, ich würde gerne wissen, wo ich Weizen bestellen kann. Für einen fairen Preis ohne Zwischenhändler. Aber woher bekomme ich diese Info, wenn mein Google Suchverlauf, aufeinmal verwirrt ist, weil es nicht zu meinem klassischen Internetverhalten passt? Keine Ahnung. Ich nehme an, indem ich den Algorithmus mit den nötigen Daten füttere.
Das Problem was sich jetzt wieder in meinem Denkvorgang ergibt, ist die Tatsache, dass ich einige Hintergrundinfos zum Thema Agrarkultur und Welthandelswirtschaft habe. Und wie baue ich die da jetzt verständlich ein? Ich brauche endlich ein 3D Informationsmodell, das das alles miteinander verbinden und visualisieren kann.
Okay. Weizen. Anbau. Handel. Freier Handel. Seefahrer. Kapitalismus. Pocachontas. Ausbeutung. Versklavung. Weltwirtschaft. Krieg. Tod. Machtwechsel. Enteignung. Waren. Rohstoffe. Güter. Werte. Soziale Idee (Geld). Handelsentwicklung. Ausbeutung. Monokultur. Pestizide. Schädlinge. Gifte. Nützlinge. Bakterien. Mikroben. Nahrung. Nährstoffe. Körper. Schäden. Folgen. Nachhaltigkeit. Samen. Monsato. Schulden. Kredite. Grundstücke. Enteigung. Banken. Firmen. Unternehmen. Glaubwürdigkeit. Selbstmorde. Verzweiflung. Ausweg. Mindset. Geld verdienen. Umstellung. Stadt. Fabrik. Arbeit. 12 Stunden Arbeitstag. Teilarbeit. Schichtdienst. Biorythmus. Fixkosten. Grundbedürfnisse. Zeit. Freizeit. Freizeitgestaltung. Interessen. Wissen. Bildung. Ausbildung. Kultur. Normen. Schule. Geschlecht. Anerkennung. Rechte. System. Verhalten. Richtig. Falsch. Gut. Böse. Ethik. Normen. Moral. Glauben. Wissen. Wissenschaft. Medien. Manipulation. Marketing. Psychologie. Weitblick. Verbindung. Änderung. Wandel. Klima. Werte. Spiritualität. Politik. Logik. Staat. Die gemeinsame Idee eines Systems. Kollektive Einigung. Ungefragt. Undemokratisch. Demokratie. Heuchelei. Heuristik. Machtlosigkeit. Unwissen. Lug & Trug. Perspektive. Selber Schuld. Opferrolle. Angst. Folgen. Rechtsystem. Unfair. Voreingenommenheit. Auftreten. Glaubwürdigkeit. Manipulation.
es ist alles Manipulation. Es hängt alles von der Taktik ab. Denn am Ende des Tages musst du eine andere Person von deiner Idee überzeugen, wenn du etwas ändern willst. Und entweder du machst es auf die bereits funktionierende Art und Weise, die sich in der Gesellschaft bis heute durchgesetzt hat. Mit Manipulation. Aktiv bewusster. Dazu zählt ALLES was du wie in welcher Reihenfolge tust. Über eine Zeit lang. Das muss eine unglaublich ausgeklügelte Strategie sein. Entweder du arbeitest sie aus. Oder du nutzt all dein Wissen, deine Ressourcen und baust es ganz natürlich in deinen Alltag und alles was du tust instant ein. Um deine Idee umzusetzen. Dann bist du in meinen Augen ein Genie. Auch ich habe das Zeug dazu ein Genie zu sein.